IFI STIFTUNG
AIM.
Anleitung Intervention Methodik
Aufbau und Struktur.
Die Weiterbildung gliedert sich in folgende, ineinander übergreifende Abschnitte:
Seminartage
Im Verlauf von 2 Jahren besuchen die Teilnehmenden 24 Seminartage zu den folgenden Themen:
-
Methoden der Hilfen zur Erziehung
-
Haltung in den Hilfen zur Erziehung
-
Eskalation und Deeskalation
-
Dokumentation / Berichtswesen
-
Neue Medien
-
Systemische Grundlagen inkl. Ressourcen- und Lösungsorientierung
-
Sexualentwicklung
-
Psychotraumatologie
-
Geschlechterbewusste Pädagogik / Gender
-
Kommunikation & Beratung
-
Bindung
-
Interkulturelle Arbeit
-
Psychische Störungen
-
Selbstfürsorge
-
Rechtliche Fragen
-
Beratungsformen in den Hilfen zur Erziehung.
Intervisionsgruppen
Die Intervisionsgruppe ist der Baustein vom AIM, der den kollegialen Austausch über die Inhalte der Seminare und eigene Erfahrungen gezielt fördert. Es handelt sich um feste Gruppen, die sich in regelmäßigen Abständen treffen. Die Teilnahme an insgesamt 30 Intervisionsstunden sowie die Protokollierung der Treffen sind verpflichtende Abschlussvoraussetzungen.
Rahmenveranstaltungen
Die Seminare und Intervisionsgruppen werden durch zwei Sorten von Veranstaltungen gerahmt:
-
Kick-off-/Fade-out-Veranstaltung der Weiterbildung
-
regelmäßige Sprechstunden für die TeilnehmerInnen.
Hier lernen die TeilnehmerInnen ihre Ansprechpartner für alle Angelegenheiten bezüglich AIM kennen und erhalten vertiefende Informationen über den Ablauf der Weiterbildung. Die Sprechstunden stellen ein Unterstützungsangebot durch die Ausbildungsleiter dar, das die Weiterbildung und die persönliche Weiterentwicklung der TeilnehmerInnen begleitet.
​
Wo findet was statt?
Die Rahmenveranstaltungen wie auch die Seminartage finden in den Räumlichkeiten der IFI Stiftung, Schmiedestraße 1, in 26632 Ihlow-Riepe statt. Die Intervisonsgruppe und die Sprechstunde können an abweichenden Orten stattfinden.
​
Abschluss
Nach erfolgreicher Teilnahme an der gesamten Weiterbildung erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat über die erfolgreiche Weiterbildung zur Jugendhilfepädagogin/zum Jugendhilfepädagogen. Voraussetzungen für den erfolgreichen Abschluss der Weiterbildung sind
-
der Besuch aller Seminare
-
die Teilnahme an der erforderlichen Stundenzahl an Intervision
-
die Teilnahme an den Sprechstunden
-
die Teilnahme an der Kick-off-/Fade-out-Veranstaltung
-
die Anfertigung einer Abschlussarbeit und deren Präsentation im Rahmen der Fade-out-Veranstaltung.